logoneu

Willkommen Ostdeutsche Museen - Aktuelles Aktueller Bericht § 96 BVFG  -Neue § 96-KonzeptionOstpreußisches Landesmuseum Westpreußisches Landesmuseum - Kulturreferat Paramente Marienkirche - Regionalmuseum Krockow Donauschwäbisches Zentralmuseum  Schlesisches Museum Pommersches Landesmuseum Ostdeutsche Galerie Links Impressum

Paramente aus der Marienkirche zu Danzig

Oberkonsistorialrat Dr. Gerhard Gülzow, der letzte evangelische Pfarrer an St. Marien zu Danzig, rettete Ende 1944 mit einigen getreuen Gemeindemitgliedern die unermeßlich wertvollen mittelalterlichen liturgischen Textilien seiner Kirche vor der drohenden Vernichtung durch die herannahende Rote Armee.
Rundsubstratorium 289 Teile wurden auf dem Weg nach Bayern zunächst in Thüringen bewahrt. Dort verblieben 186 Paramententeile, die 1961 von der DDR- Regierung an die Volksrepublik Polen überstellt wurden. Seitdem werden sie im Nationalmuseum Danzig gezeigt.
106 Teile der Paramente aus Danzig konnte Dr. Gülzow auf abenteuerlichem Wege nach Lübeck holen und  zunächst in seinem Pfarrhaus in der Lübecker Luther-Kirche zusammenführen. Eigentümerin der Paramente war nach dem Untergang der evangelischen Gemeinden in den historischen deutschen Regionen östlich von Oder und Neiße die UEK in der Evangelischen Kirche Deutschlands.
Ab 1964 fanden die Paramente im Westwerk der Marienkirche zu Lübeck Platz und konnten hier von etwa 7.000 Besuchern jährlich bestaunt werden. Der Präsentationort gefährdete den textilen Bestand zunehmend. Er war nicht sachgerecht. Über einen Vertrag zwischen der Evangelischen Kirche und der Hansestadt Lübeck gelangten die Paramente in das Lübecker St. Annen- Museum und wurden ab 1990 in einer  von der Possehlstiftung finanzierten Klimakammer den ICOM-Vorgaben entsprechend präsentiert.
Bei nach 2010 erfolgten Lübeckbesuchen konnte ich irritiert feststellen, daß die Paramente sich nicht mehr im Ausstellungsbereich des Museums  befanden.
Zwischen dem 5. bis 7. Oktober 2018 veranstalteten das Kulturwerk Danzig und die Danziger Naturforschende Gesellschaft ihr XXXIX. Forum Gedanum in Lübeck. Ein wichtiger Themenkomplex waren die Paramente aus der Danziger Marienkirche. Meine Fragen, wo sich die Danziger Paramentenschätze nunmehr befanden, wurden nicht eindeutig beantwortet. Dies veranlaßte mich am 15. Oktober 2018 zu einer Anfrage bei dem damaligen Ratsvorsitzenden der EKD, Herrn Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strom. Unter dem Datum 6 . November 2018 erteilte mir OKR Dr. Philipps im Auftrag des Bischofs eine Antwort, in der es u. a. hieß, eine Rückführung des Lübecker Teils der Paramente nach Polen sei nicht vorgesehen. Diese Formulierung schloß allerdings eine spätere Rückführung nicht konsequent aus. Das habe ich Herrn Dr.  Philipps in meiner Replik vom 12.11.2018 zu verstehen gegeben.
In einer sehenswerten Exposition zeigte das St. Annen-Museum ab 19. Januar 2019 seine einmaligen Paramentenschätze, darunter jene, die Pastor Gülzow aus Danzig retten konnte.
Unbegreiflich waren im Dezember 2022 Informationen, die mich aus Lübeck erreichten. In den Lübecker Nachrichten war am 14. Dezember zu lesen,  daß die Danziger Paramente nach Polen überstellt werden sollten. Konkreter wurde dann die Pressemitteilung der EKD vom 9. Dezember 2022. Dort hieß es: Ausdruck deutsch- polnischer Freundschaft: Spätmittelalterliche Textilien sollen von Lübeck zurück zur Marienkirche Gdansk gebracht werden. Ob die Lübecker Paramente tatsächlich in die Danziger Marienkirche zurückkehren werden - wie die Pressemitteilung betont - oder ob nicht das Danziger Nationalmuseum als Bewahrungsort dienen wird, wie es bereits für die 1961 aus der DDR nach Polen gelangten Teile geschehen ist, sei dahingestellt.

Nachstehend folgt die Korrespondenz einschließlich Pressemitteilung mit der EKD-Führung in Hannover, die hoffentlich in absehbarer Zeit von Stellungnahmen beispielsweise vom Bund der Danziger ergänzt werden:

Pressemitteilung der EKD vom 9. Dezember 2022

"Danziger Paramentenschatz" kehrt zurück

Ausdruck deutsch-polnischer Freundschaft: Spätmittelalterliche Textilien sollen von Lübeck zurück zur Marienkirche Gdansk gebracht werden

Die Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) und die Marienkirche Gdansk haben sich darauf verständigt, in den kommenden Jahren das Eigentum an dem sogenannten "Danziger Paramentenschatz" von der UEK auf die Marienkirche Gdansk zu übertragen und die Paramente an ihren Herkunftsort zurückkehren zu lassen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben beide Seiten am Donnerstagabend (8.12.2022) im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover unterzeichnet. Die aus der Marienkirche Gdansk stammenden spätmittelalterlichen liturgischen Textilien waren am Ende des Zweiten Weltkriegs von Mitgliedern der damals evangelischen Marienkirchengemeinde zum Schutz vor Kriegsschäden auf die Flucht mitgenommen worden und zu großen Teilen nach Westdeutschland gelangt. Hier wurden sie zunächst in der Marienkirche Lübeck zusammengeführt und von der Evangelischen Kirche der Union (EKU; heute: UEK), als Rechtsnachfolgerin der untergegangenen Evangelischen Marienkirchengemeinde Danzig dauerhaft an das St. Annen-Museum Lübeck ausgeliehen. Ein kleiner Bestand wird im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg aufbewahrt. Einzelne Paramente sollen als Leihgaben der Marienkirche Gdansk auch künftig in Lübeck und Nürnberg ausgestellt werden.

"Stadt und Erzbistum Gdansk freuen sich sehr, dass nach dem Dreifaltigkeitsaltar, der seit 2020 nach über siebzig Berliner Jahren wieder in der Marienkirche Gdansk steht, demnächst auch der Paramentenschatz nach Hause kommt", sagte der Erzbischof Tadeusz Wojda bei der Unterzeichnung des Letter of Intent im Kirchenamt der EKD. Der UEK-Vorsitzende Kirchenpräsident Volker Jung hob den Geist der ökumenischen und der polnisch-deutschen Freundschaft hervor, in dem die Danziger Partner die Initiativen der UEK schon beim Dreifaltigkeitsaltar und nun bei den Paramenten aufgenommen hätten. Als Pfarrer der Marienkirche Gdansk erinnerte Prälat Ireneusz Bradtke an die katholisch-evangelische Vergangenheit der Marienkirche Gdansk und an die daraus folgende gemeinsame Verantwortung. Die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus, die in der EKD für die deutsch-polnischen Beziehungen zuständig ist, und Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber, die als Vizepäsidentin des Kirchenamtes der EKD den Amtsbereich der UEK leitet, erhoffen sich positive Wirkungen des Vorhabens auf die zwischenkirchlichen und zwischenstaatlichen Beziehungen. Als Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Gdansk lobte Cornelia Pieper die Vereinbarung: "Das ist ein großartiges Beispiel für zivilgesellschaftliche Initiativen, die die deutsch-polnische Freundschaft voranbringen und vertiefen."

Hannover, 9. Dezember 2022
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt

[Anschreiben vom 27.12.2022]

Sehr geehrte Frau Präses Kurschus,

am 14. Dezember 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten eine Kurznotiz des Inhalts, die EKD beabsichtige, den im Eigentum der EKD (früher der UEK) befindlichen und im Lübecker St. Annen-Museum wohlbehüteten Paramentenschatz aus der Danziger Marienkirche dorthin zurückzugeben. Mich befiel ungläubiges Staunen, ich wollte nicht begreifen, daß die evangelische Kirche derart leichtfertig und unbesonnen handeln würde. Als ich dann in der Pressemitteilung der EKD vom 09.12.2022 las, daß in Ihrem Kirchenamt am 08.12. eine Absichtserklärung über die Rückführung von aus der Marienkirche Gdansk stammenden spätmittelalterlichen liturgischen Textilien nach Gdansk unterzeichnet wurde, machte mich die Lektüre fassungslos; ich war entsetzt und wütend über das Verhalten der Oberen meiner evangelischen Kirche, deren Mitglied ich seit 83 Jahren bin. Als Konsequenz stellt sich mir die Frage, ob ich es noch mit meinem Gewissen vereinbaren kann, dieser Kirche anzugehören.
In der Pressemitteilung findet sich kein Hinweis darauf, daß es Oberkonsistorialrat Dr. Gerhard Gülzow unter Lebensgefahr mit einigen ihm vertrauten Gemeindemitgliedern seiner evangelischen Gemeinde der Marienkirche zu Danzig Ende 1944 gelungen war, die unvorstellbar wertvollen Paramente seiner Kirche vor der drohenden Vernichtung durch die herannahende Rote Armee zu bewahren.
In absoluter Verkennung der historischen Situation spricht Ihre Pressemitteilung nur von Gdansk oder dem Paramentenschatz der Marienkirche Gdansk. Den deutschen Namen Danzig der einstigen deutschen Metropole an der Ostsee verwenden Sie geflissentlich nicht. Ist es diese Art von Anbiederung, die Sie mit Ihrem Amt als Beauftragte der EKD mit der polnischen Kirche verbinden? Was ist im übrigen damit gemeint? Schließen Sie damit auch die Obhut für die evangelischen Christen augsburgischer Konfession in Polen ein? Bei meinen zahlreichen Besuchen etwa im masurischen Lötzen habe ich nichts davon spüren können, daß die offizielle Spitze der EKD sich um diese Christenmenschen je gekümmert hätte.
Wenn ich in der Pressemitteilung zur Kenntnis nehme, die liturgischen Gewänder seien von Mitgliedern der damals evangelischen Marienkirchengemeinde […] auf die Flucht mitgenommen worden und zu großen Teilen nach Westdeutschland gelangt, bin ich wiederum fassungslos über die hier offenbar werdende Ignoranz. Darf ich den Ausdruck mitgenommen so interpretieren, als sei damit ein Unrechtsakt verbunden, den es nunmehr mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung zu heilen gelte? Die Behauptung schließlich, der Paramentenschatz sei zu großen Teilen nach Westdeutschland gelangt, ist schlichtweg falsch. Der größte Teil des Schatzes (183 Teile) verblieben in Thüringen – die DDR-Führung hat sie seinerzeit an Polen überstellt –, 106 Teilstücke konnte Dr. Gülzow in seinem Pfarrhaus an der Lübecker Lutherkirche wieder vereinen. Zu weiteren Einzelheiten verweise ich auf meine beigefügte Eingabe an Herrn Bischof Bedford-Strom vom 18. Oktober 2018, ebenso auf den informativen Beitrag von Albrecht Philipps Zur Geschichte des Danziger Paramentenschatzes seit 1944 (in: Birgitt Borkopp-Restle, Der Schatz der Marienkirche zu Danzig. Liturgische Gewänder und textile Objekte aus dem späten Mittelalter, Affalterbach 2019, pp. 22-24).

Am 5. – 7. Oktober 2018 veranstalteten das Kulturwerk Danzig und die Danziger Naturforschende Gesellschaft in Lübeck eine Tagung, die ganz wesentlich dem Thema Paramentenschatz der Danziger Marienkirche gewidmet war. Zuvor hatte ich beobachtet, daß der Paramentenschatz aus Danzig nicht mehr im Lübecker St. Annen-Museum gezeigt wurde. Die auf der Tagung offenbleibende Frage, was mit dem Paramentenschatz geschehen sei bzw. geschehen werde, veranlaßten mich zu meiner Anfrage bei Herrn Bischof Bedford-Strom vom 18. Oktober 2018. In der Antwort, die Herr OKR Dr. Albrecht Philipps mir am 6. November 2018 erteilte, hieß es lapidar, eine Rückführung des Lübecker Teils der Paramente nach Polen sei nicht vorgesehen. Diese Formulierung schloß allerdings eine spätere Rückführung nicht konsequent aus. Das habe ich Herrn Philipps in meiner Replik vom 12.11.2018 mitgeteilt (s. beigefügte Anlage).
Das St. Annen-Museum mit seiner kenntnisreichen Direktorin Dr. Dagmar Täube organisierte ab 19. Januar 2019 eine sehenswerte Ausstellung mit ausgesuchten wunderschönen Beispielen aus dem Danziger Paramentenschatz.
Sollen nunmehr alle Mühen der Involvierten wie auch die hohen finanziellen Mittel vergeblich gewesen sein? Ich vermag das gedanklich nicht zu realisieren. Zudem empfinde ich es als Vertrauensbruch, wenn mir Ihr Vorgänger im Amt mitteilen läßt, eine Rückgabe sei nicht beabsichtigt, und fünf Jahre später ist diese Aussage nur noch Makulatur.

Nachstehend gebe ich Ihnen den Inhalt des Kulturparagraphen 96 aus dem Bundesvertriebenengesetz zur Kenntnis. In meiner gesamten beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeit habe ich mich ihm verpflichtet gefühlt:

Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG)

§ 96 Pflege des Kulturgutes der Vertriebenen und Flüchtlinge und Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Bund und Länder haben entsprechend ihrer durch das Grundgesetz gegebenen Zuständigkeit das Kulturgut der Vertreibungsgebiete in dem Bewusstsein der Vertriebenen und Flüchtlinge, des gesamten deutschen Volkes und des Auslandes zu erhalten, Archive, Museen und Bibliotheken zu sichern, zu ergänzen und auszuwerten sowie Einrichtungen des Kunstschaffens und der Ausbildung sicherzustellen und zu fördern. Sie haben Wissenschaft und Forschung bei der Erfüllung der Aufgaben, die sich aus der Vertreibung und der Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge ergeben, sowie die Weiterentwicklung der Kulturleistungen der Vertriebenen und Flüchtlinge zu fördern. Die Bundesregierung berichtet jährlich dem Bundestag über das von ihr Veranlasste.


Nimmt man die Verpflichtung, die sich aus diesem Gesetz auch für die EKD ergibt, ernst, dann begeht die offizielle Kirche mit dem Plan einer Rückführung m. E. einen Verfassungsbruch, der sich aus Art. 14, 2 GG ableiten läßt. Der Wortlaut der Verfassung lautet: Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Die Rücküberstellung der in Lübeck bewahrten Danziger Paramententeile nach Polen dient keineswegs dem Wohle der evangelischen Danziger Christen noch dem der deutschen Bevölkerung insgesamt.
Ein ganz persönliches Wort an Sie - ich möchte es auch als Neujahrswunsch an meine evangelische Kirche verstanden wissen: Bitte üben Sie als offizielle Kirche die Ihnen obliegenden seelsorgerischen Aufgaben viel ernsthafter aus, als es bisher in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, und vermeiden Sie – wo es sich umgehen läßt – ein politisches Agieren. Sonst, fürchte ich, wird es eine machtvolle evangelische Kirche in absehbarer Zeit nicht mehr geben.
Ich fordere Sie auf, die Absichtserklärung vom 8. Dezember 2022 nicht zu realisieren. Vielmehr sollten Sie nach einer einvernehmlichen Lösung mit Ihren polnischen Mitunterzeichnern suchen, die die deutsche Interessenlage und deutsche Befindlichkeiten im Auge hat.

Abdrucke dieses Briefes gehen u. a. an Herrn OStD Hans-Jürgen Kämpfert, an das Präsidium des BDV, an Museumsdirektorin Dr. Dagmar Täube und an Reinhard Hanke, Sachwalter der Westpreußen in Berlin.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Dr. Jürgen Martens

[Anschreiben vom 18. Oktober 2018]

Sehr geehrter Herr Bischof Bedford-Strohm,

zwischen dem 5. bis 7. Oktober 2018 veranstalteten das Kulturwerk Danzig und die Danziger Naturforschende Gesellschaft ihr XXXIX. Forum Gedanum in Lübeck. Ein wichtiger Themenkomplex waren die Paramente aus der Danziger Marienkirche.

Große Teile der Danziger Paramente rettete der letzte evangelische Pfarrer an der Marienkirche zu Danzig, Oberkonsistorialrat Dr. Gerhard M. Gülzow, nach Lübeck. Die Paramente befanden sich seit ihrer Überführung nach Lübeck im Eigentum der UEK, heute im Eigentum der EKD.
Der Öffentlichkeit waren die Paramente zunächst ab Ende der 50er Jahre in der Lübecker Marienkirche zugänglich, allerdings ohne den für diese außerordentlich wertvollen Textilien notwendigen Schutz. Wohl über einen unbefristeten, jederzeit kündbaren Übereignungs- und Leihvertrag mit der Hansestadt Lübeck wurden die Paramente später in das Lübecker St. Annen-Museum überführt. In einer modernsten Ansprüchen genügenden Klimakammer war der Paramentenschatz aus Danzig für Museumsbesucher zugänglich. Das war bis etwa 2000 möglich; seither ist der Ort, an dem die Klimakammer sich befand, eine Baustelle, und die Paramente sind der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Das steht übrigens im Widerspruch zur Internetangabe des Museums, wonach zu den Highlights der Sammlung […] der einzigartige Passionsaltar von Hans Memling und der Danziger Paramentenschatz [Hervorhebung J. M.] gehören.
Einigen Mitgliedern des Kulturwerks Danzig wurde es vor einiger Zeit seitens des St. Annen-Museums ermöglicht, Zugang zu dem Paramentenschatz zu erhalten. Allerdings wurden ihnen nur zwei Caseln gezeigt, der restliche Teil der Sammlung bedauerlicherweise nicht.
Meine Fragen an Sie als Ratsvorsitzenden der EKD, der Eigentümerin des Danziger Paramentenschatzes, lauten:

  • Befindet sich der Paramentenschatz aus Danzig noch im Bestand des St. Annen-Museums, oder ist er – ohne die Öffentlichkeit zu informieren – inzwischen an Polen übergeben worden? (Meine entsprechenden Fragen während des XXXIX. Forum Gedanum blieben unbeantwortet.)
  • Wenn, wie ich hoffe, die Paramente sich noch in Lübeck befinden, frage ich Sie, was die EKD unternimmt, um den Kirchenschatz mit Danziger Herkunft der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen? Es ist dem Liebhaber sakraler Kunst nicht zu vermitteln, daß die Danziger Paramente seit nunmehr fast 20 Jahren nicht mehr gezeigt werden, obwohl das Museum über eine modernsten Ansprüchen genügende Präsentationsmöglichkeit (Klimakammer mit elektronischer Beleuchtungssteuerung) verfügt. Diese bedeutende mittelalterliche Sakralkunstsammlung aus dem Kulturraum des historischen deutschen Ostens (an dieser Stelle ist an den Staat des Deutschen Ordens in Preußen zu erinnern, aus dessen Zeit die ältesten Stücke der Sammlung stammen) nur im Museumsmagazin zu verwahren, kann und darf nicht die Lösung sein.
  • Welche vertraglichen Vereinbarungen bestehen zwischen dem Eigentümer und dem Leihnehmer, um letzteren (also Lübeck und dessen St. Annen-Museum) zu veranlassen, möglichst kurzfristig den Paramentenschatz aus Danzig wieder öffentlich zu präsentieren? Sollte das nicht möglich sein, wäre dann nicht zu überlegen, diesen Sakralschatz beispielsweise dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg leihweise zu überlassen? Wenigstens könnte dieser Ansatz ein Druckmittel gegenüber der Hansestadt Lübeck darstellen.

Für eine Beantwortung meiner Fragen wäre ich Ihnen sehr verbunden.

Mein Schreiben geht in Kopie an das Kulturwerk Danzig, die Danziger Naturforschende Gesellschaft und an die Landsmannschaft Westpreußen e. V. – Landesgruppe Berlin.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Dr. Jürgen Martens

[Anschreiben vom 12. November 2018]

Sehr geehrter Herr Dr. Philipps,

haben Sie herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom 6. November d. J. Es wurde nicht nur von mir, sondern auch von meinen Danziger Freunden mit Genugtuung aufgenommen. Das gilt vor allem für Ihre Hinweise auf eine Wiederpräsentation des Danziger Paramentenschatzes im Lübecker Sankt-Annen-Museum ab dem 18. Januar 2019 verbunden mit einem Katalog.
Ein „Wermutstropfen“ in Ihrem Schreiben bleibt, wenn Sie festhalten, daß eine Rückführung des Lübecker Teils der Paramente nach Polen […] nicht vorgesehen sei. Eine eindeutigere Formulierung wäre wünschenswert in dem Sinne gewesen, daß die UEK als Eigentümerin der Paramente eine Rückführung vollkommen ausschließt. Ich möchte Sie sehr herzlich bitten, dieses Ansinnen Herrn Bischof Bedford-Strohm nahezubringen.
Grundsätzlich habe ich bei Rückführungsfragen deutschen Kulturgutes immer das ungute Gefühl, daß wir Deutsche zu viel des Guten tun. Erinnern möchte ich an die Rückgabe der katholischen Kirchenbücher aus Westpreußen an die polnische Kirche. Sie waren im Zentralarchiv der katholischen Kirche in Regensburg ohne Frage gut und sicher verwahrt. Zusagen, die der Vatikan gegenüber Kardinal Lehmann damals im Zusammenhang mit der Rückgabe gab, wurden überdies nicht eingehalten. Erinnern möchte ich auch an die unverständliche Rückgabe der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig seitens des Landes Bremen mit der Begründung, es handele sich ohnehin um polnische Literatur, die man hier nicht lesen könne. Diese Begründung wurde ohne Sachkenntnis gegeben, denn es handelte sich in der Tat um ältere deutschsprachige wissenschaftliche Literatur.

Nochmals Dank für Ihr Antwortschreiben und
mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Jürgen Martens